Das Forum Politische Bildung widmet sich seit nun fast dreißig Jahren der Förderung von Politischer Bildung an Schulen.
Informationen zur Politischen Bildung
Die Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung wird in hervorragender Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen, Fachdidaktiker:innen und Lehrer:innen herausgegeben. Die Themenhefte sollen Lehrer:innen bei der Umsetzung von Politischer Bildung im Unterricht unterstützen.
Neuerscheinung
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 ist das Thema Krieg auch in Europa wieder allgegenwärtig. Um diesen komplexen Begriff in der Schule fundiert behandeln zu können, widmet sich das aktuelle Themenheft – ausgehend vom russischen Angriffskrieg auf die Ukraine – einigen seiner Dimensionen: Der Einführungsartikel skizziert die globale und europäische Sicherheitsarchitektur, beschreibt die wichtigsten Organisationen und deren sicherheitspolitische Maßnahmen. Weiters wird Österreichs Stellung als neutrales Land behandelt und welche Optionen für die Entwicklung der Neutralität möglich sind.
Die Fachdidaktikrubrik beschäftigt sich mit der Aufgabe der Politischen Bildung, friedenspolitische Maßnahmen im Unterricht zu treffen. Zur praktischen Umsetzung liefern Unterrichtsbeispiele Anregungen für die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Kriegen, mit Kriegspropaganda und Fake News sowie mit dem Begriff der Selbstbestimmung in historischer Perspektive.
Veranstaltung zum Heft im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung 2023
Nie wieder Krieg?
Workshop
Elfriede Windischbauer, Simon Mörwald und Elmar Mattle
3.5.2023, 15:00-17:00 Uhr
Veranstalter: PH Salzburg in Kooperation mit dem Forum Politische Bildung
In diesem Online-Format geht es um konzeptuelles Lernen zum Konzept Krieg und den Umgang mit Fake News im Zusammenhang mit Kriegen. Im Zentrum stehen Unterrichtsbeispiele, die sich mit entsprechenden Schüler:innenvorstellungen, (Kinder-)Lexikonartikeln und Erklärvideos beschäftigen. Zudem werden weitere Möglichkeiten aufgezeigt, mit Kindern und Jugendlichen politische Fragen im Unterricht zu behandeln. Besonderes Augenmerk wird dabei der Analyse und Kritik politischer Manifestationen auf Social Media geschenkt. Vorgestellt wird dabei auch das aktuell erscheinende Themenheft der Informationen zur Politischen Bildung „Wider den Krieg“.
Anmeldung: bis 26. April an Elmar Mattle, elmar.mattle@phsalzburg.at (der Link wird zeitgerecht vor der Veranstaltung zugeschickt).