Das Forum Politische Bildung widmet sich seit nun fast dreißig Jahren der Förderung von Politischer Bildung an Schulen.
Informationen zur Politischen Bildung
Die Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung wird in hervorragender Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen, FachdidaktikerInnen und LehrerInnen herausgegeben. Die Themenhefte sollen LehrerInnen bei der Umsetzung von Politischer Bildung im Unterricht unterstützen.
Fachtagung anlässlich 30 Jahre Informationen zur Politischen Bildung
Politisch gebildet – aber wie?
Zeit: 3. Juni 2022, 14:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Wiener Urania, Uraniastraße 1, 1010 Wien
Veranstalter: Didaktik der Geschichte, Universität Wien, Didaktik der Politischen Bildung, Universität Wien, Forum Politische Bildung. In Kooperation mit den Wiener Volkshochschulen und dem Verband Österreichischer Volkshochschulen
Es war ein langer Weg von der Forderung nach einem eigenen Fach Politische Bildung bis hin zur Institutionalisierung und Implementierung in den schulischen Fächerkanon. Das erste Themenheft der renommierten Fachzeitschrift Informationen zur Politischen Bildung erschien im Herbst 1991. Anlässlich dieses 30-jährigen Jubiläums wird im Rahmen der Fachtagung einerseits eine Rückschau auf die institutionelle Entwicklung der Politischen Bildung sowie eine Bestandsaufnahme ihrer theoretischen und methodischen Fundierung geleistet. Die Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung war immer getragen von einer beispielgebenden Zusammenarbeit von WissenschaftlerInnen, FachdidaktikerInnen und LehrerInnen. Dies sind auch die Zielgruppen der Tagung, auf der Referate zum rezenten theoretisch-methodischen Stand in der Politischen Bildung geboten und diskutiert werden. Die Fachtagung gilt auch als Fortbildungsveranstaltung für LehrerInnen.
Programm
14.00 Uhr
Begrüßungsstatement von Heinz Faßmann, Österreichische Akademie der Wissenschaften
14.15 Uhr
„Der lange Anfang“. Der schwierige Weg der Institutionalisierung und Professionalisierung von Politischer Bildung in Österreich.
Gertraud Diendorfer, Forum Politische Bildung
14.30 Uhr
Zur Bedeutung und Aktualität von Politischer Bildung
Dieter Segert, Universität Wien
15.00 Uhr
Citizenship Education – Zur Subjektwerdung in der Politischen Bildung
Dirk Lange, Universität Wien
15.30 Uhr
Leichte und einfache Sprache in der schulischen Vermittlung von Politischer Bildung
Elfriede Windischbauer, PH Salzburg
16.00 bis 16.30 Uhr PAUSE
16.30 Uhr
Politische Bildung und/oder Demokratiebildung?
Thomas Hellmuth, Universität Wien
17.00 Uhr
Politische Bildung im Klassenzimmer. Ein Bericht aus der schulischen Praxis
Lisa Zachl und Barbara Sieber, GTNMS Anton Sattlergasse
17.30 Uhr Abschlussdiskussion
18.00 Uhr BUFFET
Hier gelangen Sie zur Tagungsanmeldung (Registrierung rechts oben auf der Website).
Neuerscheinung
Politisch gebildet – aber wie? Theorien | Planungshilfen | Unterrichtsbeispiele, Heft 50
Das Jubiläumsheft Nr. 50 bietet einen Überblick der Institutionalisierung Politischer Bildung in Österreich – auch anhand der Entwicklung der Schriftenreihe Informationen zur Politischen Bildung. Ein einführender Artikel von Politikwissenschaftler Dieter Segert geht der Frage nach, ob eine starke Demokratie eine engagierte Politische Bildung benötigt und wie eine solche gesellschaftlich wirksam werden kann. Thomas Hellmuth untersucht das aufklärerische Konzept der Mündigkeit und in Folge die Möglichkeit demokratischer Teilhabe von uns allen. Ausgehend vom aktuellen Diskurs innerhalb der Citizenship Studies entwickeln Dirk Lange, Theresa Bechtel und Malte Kleinschmidt ein Konzept Politischer Bildung, das die alltäglichen, subtilen Praktiken des Politischen in den Blick nimmt.
Elfriede Windischbauer wirft ein Schlaglicht auf Leichte bzw. Einfache Sprache. Sie stellt deren wichtigste Regeln vor und präsentiert Beispiele, wie Leichte/Einfache Sprache im Bereich der Politischen Bildung eingesetzt werden können. Im Praxisteil stellt Heinz Ammerer Planungshilfen anhand zweier konkreter Techniken zur Gestaltung von Unterrichtssequenzen vor. Ein Unterrichtsbeispiel von Barbara Sieber und Lisa Zachl hat eine grundlegende Aufgabe von Politischer Bildung im Blick, nämlich die Herstellung eines positiven Zugangs zu Politik, auf dessen Basis eine aktive Bürger*innenschaft erst möglich ist.